Mikrokredite
Ein Mikrokredit ist ein Kredit, der als Starthilfe eines eigenen Geschäfts dient. Mikrokredite sind für die Frauen nicht nur ein wirtschaftliches Instrument, sondern tragen auch zum Aufbau einer gleichberechtigten und stabileren Gesellschaft bei. Die Etablierung von Emanzipation, Unabhängigkeit und psychischer Stärke führt dazu, dass auch nachkommende Generationen davon profitieren. Denn die Möglichkeit, ein Kleingewerbe zu führen und Geld zu verdienen, kommt allen Familienmitgliedern zugute. Darüber hinaus eröffnen sich neue Bildungsmöglichkeiten und eine nachhaltige Gleichberechtigung für die Kinder der Frauen.
So vergeben wir Mikrokredite


Um die Frauen mit der Idee eines Mikrokredits vertraut zu machen, werden sie zuerst zu Informationsveranstaltungen in den Dörfern eingeladen.
Anschließend erhalten sie eine 5-tägige Schulung zu den Themen Buchführung, rechtlicher Rahmen von Mikrokreditgruppen, Ratenzahlungen, Zinsen und dem Erstellen eines Geschäftsplans.
Gemeinsam werden Fähigkeiten, Potenzial, Geschäftsideen und Erfolgschancen besprochen. Zudem wird ein Finanzplan erstellt. Die Frauen werden mit umfangreichem Wissen ausgestattet, damit sie auch nach Erhalt des Kredits ihre Geschäftsideen erfolgreich in die Praxis umsetzen können. Bereits vor der Vergabe der Kredite fangen die Frauen an, einige Äthiopische Birr (ETB, Landeswährung) zurückzulegen. So entwickeln sie ein Gefühl für das Sparen.


Anschließend erhalten sie eine 5-tägige Schulung zu den Themen Buchführung, rechtlicher Rahmen von Mikrokreditgruppen, Ratenzahlungen, Zinsen und dem Erstellen eines Geschäftsplans.
Gemeinsam werden Fähigkeiten, Potenzial, Geschäftsideen und Erfolgschancen besprochen. Zudem wird ein Finanzplan erstellt. Die Frauen werden mit umfangreichem Wissen ausgestattet, damit sie auch nach Erhalt des Kredits ihre Geschäftsideen erfolgreich in die Praxis umsetzen können. Bereits vor der Vergabe der Kredite fangen die Frauen an, einige Äthiopische Birr (ETB, Landeswährung) zurückzulegen. So entwickeln sie ein Gefühl für das Sparen.

Die partizipierenden Frauen bilden anschließend Spargruppen, die aus maximal 10 Mitgliedern bestehen.

Die partizipierenden Frauen bilden anschließend Spargruppen, die aus maximal 10 Mitgliedern bestehen.

Bis zu 100 dieser Gruppen bilden eine Mikrokreditvereinigung, eine sogenannte SACCO (saving and credit cooperative).
Bis zu 100 dieser Gruppen bilden eine Mikrokreditvereinigung, eine sogenannte SACCO (saving and credit cooperative).


Die Frauen wählen eine Vorsitzende, eine Schriftführerin und eine Kassiererin der Vereinigung. Jede Vereinigung erhält ihren eigenen Namen, ein Bankkonto und einen Stempel. Die Frauen treffen sich in regelmäßigen Abständen und unterstützen sich dabei gegenseitig bei der Umsetzung ihrer Geschäftsideen. Der Austausch und der Zusammenhalt der Frauen untereinander hilft ihnen beim Start ihrer Geschäfte und sichert die Rückzahlung der Kredite.

Die Frauen wählen eine Vorsitzende, eine Schriftführerin und eine Kassiererin der Vereinigung. Jede Vereinigung erhält ihren eigenen Namen, ein Bankkonto und einen Stempel. Die Frauen treffen sich in regelmäßigen Abständen und unterstützen sich dabei gegenseitig bei der Umsetzung ihrer Geschäftsideen. Der Austausch und der Zusammenhalt der Frauen untereinander hilft ihnen beim Start ihrer Geschäfte und sichert die Rückzahlung der Kredite.

Je nach Größe der Vereinigung wird das entsprechende Startkapital schließlich auf ihr Bankkonto eingezahlt. Die Auszahlung der einzelnen Mikrokredite wird von der Leitung der jeweiligen Vereinigung getätigt. Diese legt auch die Konditionen der Rückzahlung fest. Die Kredite werden ausgehend von den angestrebten wirtschaftlichen Aktivitäten der Frauen vergeben und müssen zudem von der gesamten Gruppe bewilligt werden. Die Kreditsummen liegen zwischen 4.000 und 10.000 ETB, umgerechnet ca. 120 bis 295 EUR (Stand Wechselkurs: April 2020). Je nach Geschäftsidee kann die Kreditsumme auch höher sein.
Je nach Größe der Vereinigung wird das entsprechende Startkapital schließlich auf ihr Bankkonto eingezahlt. Die Auszahlung der einzelnen Mikrokredite wird von der Leitung der jeweiligen Vereinigung getätigt. Diese legt auch die Konditionen der Rückzahlung fest. Die Kredite werden ausgehend von den angestrebten wirtschaftlichen Aktivitäten der Frauen vergeben und müssen zudem von der gesamten Gruppe bewilligt werden. Die Kreditsummen liegen zwischen 4.000 und 10.000 ETB, umgerechnet ca. 120 bis 295 EUR (Stand Wechselkurs: April 2020). Je nach Geschäftsidee kann die Kreditsumme auch höher sein.


Durch die zurückgezahlten Kredite können anschließend wieder neue und größere Kredite an Frauen vergeben werden. So fördern sich die Frauen gegenseitig – ein gesundes und nachhaltiges Wachstum entsteht.

Durch die zurückgezahlten Kredite können anschließend wieder neue und größere Kredite an Frauen vergeben werden. So fördern sich die Frauen gegenseitig – ein gesundes und nachhaltiges Wachstum entsteht.